Instagram für Startups: Mit einem Business-Account junge Kunden erfolgreich erreichen
Das soziale Netzwerk Instagram gehört mit seinen kurzen, prägnanten Messages neben Facebook und Twitter zu den erfolgreichsten Social-Media-Plattformen überhaupt. Besonders die junge Generation ist auf diesem Netzwerk gern unterwegs. Startup-Unternehmen können diese Plattform mithilfe eines Business-Accounts für effiziente Online-Kampagnen nutzen.
Digitaler Tummelplatz der Jugend
Wie eine Auswertung des Statistik-Portals Statista zeigt, ist Instagram das beliebteste soziale Medium bei den Unter-25-Jährigen. Mehr als 80 Prozent der 15- bis 24-Jährigen nutzen schweizweit das Fotosharing-Portal. Zum Vergleich: Facebook wurde im Jahr 2020 nur noch von 34 Prozent dieser Altersgruppe besucht - das sind 17 Prozent weniger als noch zwei Jahre zuvor.
Demgegenüber konnte Instagram seine Reichweite in den Jahren 2014 bis 2020 in dieser Altersgruppe fast verdoppeln.
Ideal für Startups mit trendigen Angeboten
Aufgrund ihrer Beliebtheit bei der Generation Z eignet sich Instagram als Werbeplattform besonders für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für diese Zielgruppe anbieten. Wichtig ist, dass die werblichen Aussagen für diese Angebote zur kurzen und prägnanten Präsentationsform der Plattform passen. Folglich sind emotionalisierende Bilder und pointierte Texte gefragt, in der Sprache der Zielgruppe. Ein weiterer Vorteil ist die Interaktion, die auf Instagram zwischen Sender und Empfänger der Nachricht möglich ist.
Entscheidend für den Erfolg von Instagram-Kampagnen ist die richtige Strategie. Wichtig sind genügend personelle und kreative Kapazitäten, die den Account kontinuierlich betreuen und mit zielgruppenaffinen, lebendigen und glaubwürdigen Inhalten füttern.
Ein Blick auf die Aktivitäten der Wettbewerber ist ebenfalls hilfreich. Was posten sie auf ihren Business-Accounts? Welche Hashtags nutzen die anderen Unternehmen? Die Accounts der Konkurrenz können inspirierend wirken. Dabei sollte die eigene Strategie aber niemals aus den Augen verloren werden - ein schlichtes «copy and paste» von Ideen kann kontraproduktiv wirken.
Beispielhafte Instagram-Auftritte
Von den Grossen lernen: Unternehmen aller Art adressieren ihre Kunden auf Instagram auf verschiedene Art und Weise. Neben der Vorstellung von Angeboten und Dienstleistungen nutzen viele Firmen den Kanal auch für ungewöhnliche PR-Aktionen, oder um mit ihren Kunden in den Dialog zu treten.
So postet der Möbelanbieter IKEA auf seiner Schweizer Insta-Seite neben Produktvorstellungen auch Videos, die beispielsweise das Thema Nachhaltigkeit behandeln.
In einem anderen Posting bedankt sich IKEA bei allen, die eine besondere Tragetasche des Möbelhauses gekauft und damit eine LGBT+ Kampagne unterstützt haben. Mit solchen Videos und Posts nutzt IKEA die Plattform, um mit klaren Statements sein Unternehmensimage zu schärfen.
Die Swiss Life Select Schweiz AG informiert auf ihrer Instagram-Seite nicht nur über Finanzprodukte, sondern gibt in ihren Bild- und Videobeiträgen auch Tipps, etwa für den Auszug ins erste eigene Zuhause oder zum Thema Sackgeld für den Nachwuchs.
Darüber hinaus nutzt Swiss Life die Seite auch für Kundenfeedback, dessen Ergebnis für alle sichtbar auf der Seite gepostet wird. Daneben ist auch noch Platz für Kurzweiliges und Informatives: Fun Facts finden sich auf dem Swiss Life Select-Account ebenso wie praktisches Know-how für die Gartenpflege.