Endlich wieder Stimmung in der Stadt!
Am Samstagabend, 21. Mai, ist das Schweizer Fernsehen mit seiner Show «SRF bi de Lüt – live» zu Gast in Olten. Umrahmt wird die Sendung von Donnerstag bis Samstag vom lokal organisierten «Beizlifest bi de Lüt». Wie der Event in die Dreitannenstadt geholt wurde und worauf sich die Besuchenden während und rund um die Sendung freuen können.
Olten Streetfood Festival (13. bis 15. Mai), Kabarett-Tage (11. bis 21. Mai), 175 Jahre Schweizer Bahnen (21./22. Mai), Karl's kühne Gassenschau (ab 24. Mai) City Lounge (27. Mai) und Wandelbar Festival (28. Mai): Über «tote Hose» kann man sich in Olten in den kommenden Tagen nicht beschweren. Ein ganz besonderes Highlight dürfte zudem der 19. bis 21. Mai werden: An diesen Tagen steht das Stadtzentrum ganz im Zeichen von «SRF bi de Lüt – live» bzw. dem «Beizlifest bi de Lüt».
Die Idee, die TV-Show nach Olten zu holen, entstand durch den Dialog und Austausch von Region Olten Tourismus mit einem Vertreter des SRF im Frühjahr 2021. Das anschliessend in Absprache mit der Stadt und dem Gewerbe eingereichte Bewerbungsdossier stiess beim SRF auf Anklang, womit die Arbeit so richtig starten konnte.
Das rund um die Sendung und das Beizlifest ins Leben gerufene OKumfasst mit Merle-Christin Böcker, Reto Zimmermann und Deny Sonderegger (OK-Präsident) drei Personen von «Olten Tourismus». Von «Gewerbe Olten» war zudem Darko Bosnjak als Patronatsgeber gesetzt. Für die Bereiche Ordnung und Sicherheit sowie Infrastruktur wurden Franco Giori sowie René Wernli ins Boot geholt, welche beste Kontakte zur Stadt pflegen und die bereits beim Oltner «Donnschtig-Jass» 2016 Erfahrungen mit einer grossen Livesendung sammeln konnten. Komplettiert wird das OK durch Patrick Albiker, der als aktiver Fasnächtler die Vereinskultur der Stadt kennt und als früherer Finanzverwalter der Gemeinde Lostorf dafür sorgt, dass auch in monetären Belangen alles nach Plan verläuft.
15 Vereine am Beizlifest
Gemäss OK-Mitglied Reto Zimmermann sei es dem OK ein dringendes Anliegen gewesen, den lokalen Vereinen nach zwei Jahren Pandemie mit dem «Beizlifest bi de Lüt» eine Plattform zu bieten und somit eine Einnahmequelle zu ermöglichen. «Nun sind 15 Oltner Vereine vor Ort, was uns riesig freut», so Zimmermann. «Bei der Auswahl der Vereine wurde besonders auf das Angebot geachtet, damit die Besuchenden eine Vielfalt an Speis und Trank vorfinden. Auf dem ganzen Muzingerplatz sind 15 Festzelte verteilt. Einige haben eigene Sitzgelegenheiten direkt davor, es gibt aber auch auf dem Platz der Begegnung viele Festbänke.»
Der erste Beizlifest-Abend am Donnerstag wird ganz im Zeichen des FUKO (Fasnachts- und Umzugskomitee Olten) stehen. «Es gibt ein fasnächtliches ‹Feuerwerk› auf der kleinen Bühne respektive Treppe beim Platz der Begegnung mit Guggen und Sänger-Cliquen», so Zimmermann. Der Freitag und Samstag stehe dann im Zeichen der TV-Show. Die vom SRF gemachten Vorgaben zur Durchführung des Beizlifests seien gemäss OK gut umsetzbar. «Die Beizli-Betreiber sind beispielsweise angehalten, während der Proben am Freitag und Samstag und insbesondere während der Liveshow auf Lärmemissionen zu verzichten», ergänzt Deny Sonderegger. Eine eingesetzte Patrouille soll diesbezüglich dafür sorgen, dass es zu keiner Störung kommt.
Livesendung mit lokalem Inhalt
Für die Inhalte der Sendung konnte das OK seinen Input geben: «Wir haben eine Liste mit aus unserer Sicht interessanten Themen und Persönlichkeiten, Geschichten sowie Sagen der Stadt und Region eingereicht», erzählt Sonderegger. Nach einem gemeinsamen Treffen habe der Entscheid über den definitiven Sendeinhalt dann aber beim SRF gelegen. Diese Inputs scheint sich das SRF zu Herzen genommen zu haben. Nebst dem Moderatoren-Duo Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sowie TV-Koch Fabian Zbinden bietet die Sendung vor allem eines: ganz viel Olten und Umgebung (siehe Infobox)!
David Annaheim