Turnerische Qualität am Gerät
Dieses Wochenende gehen in Olten die Schweizer Mannschaftsmeisterschaften der Geräteturnerinnen sowie die «Sie + Er» Schweizer Meisterschaften (kurz: SMM Getu) über die Bühne. Organisiert wird der Anlass vom TV Wolfwil. Gemäss OK-Präsident Urs Nützi biete die Stadthalle die ideale Infrastruktur für derlei Events.
Olten Unter «Mannschaftsmeisterschaften» ist nicht zu verstehen, dass einzelne Vereine gegeneinander antreten, sondern die Kantone, wie OK-Präsident Urs Nützi vom TV Wolfwil erklärt. Bei den «Sie + Er»-Meisterschaften handle es sich wiederum um einen dreiteiligen Wettkampf, wobei im Duo jeweils eine Übung an den Schaukelringen und am Boden sowie eine weitere Disziplin einzeln vorgeführt werde.
Aus allen Landesteilen werden die Turnerinnen und Turner, aber auch das Publikum anreisen. Aufgrund der guten Erreichbarkeit Oltens müssten aber nur wenige in der Stadt übernachten. Ebenfalls seien die vielen Parkplätze rund um die Sportstätte ein grosser Vorteil. Urs Nützi geht davon aus, dass die Halle gut gefüllt sein wird, da das Geräteturnen unter den Turnern einen hohen Stellenwert geniesse. Frühes erscheinen lohnt sich also, damit man sich einen guten Sitzplatz ergattern kann.
Glück im Unglück hatten die Organisatoren mit der Pandemie. Zwar sei die ursprüngliche Austragung für 2020 geplant gewesen, «da 2021 der Anlass aber bereits an Wettingen vergeben war, sind wir gottenfroh, den Event nun 2022 ohne Einschränkungen durchführen zu können», erklärt Urs Nützi.
Beliebt wie eh und je
Dass der TV Wolfwil die Meisterschaften organisiert, kommt nicht von ungefähr. 300 aktive Turnerinnen und Turner sowie 200 Knaben und Mädchen zählt der Verein. Gemessen an der Einwohnerzahl der Gemeinde (knapp 2400) eine schier unglaubliche Quote. «Die Oltner fragen mich manchmal: ‹Wie schafft ihr es, über Jahre hinweg keine Einbussen bei den Mitgliedern hinnehmen zu müssen?›», so Urs Nützi. Eine Patentlösung kenne er zwar nicht, aber das Kunst- und Geräteturnen habe in Wolfwil mitunter eine grosse Tradition: «Wir waren schon 17 Mal Schweizer Meister.» Zudem würde die im Dorf durchgeführte Turnshow für Aufmerksamkeit sorgen und das «Kids-Gym» Knaben ab fünf Jahren früh ans Geräte- und Kunstturnen heranführen. Dass nun beim Grossanlass in Olten mitangepackt wird, ist Ehrensache. 300 Helferinnen und Helfer stehen im Einsatz, fast alle vom Turnverein. «Als wir an der GV die Helferliste erstmals aufgelegt haben, schrieben sich bereits 200 Leute ein», sagt Nützi nicht ohne Stolz.
Oltner Stadthalle als «Bijou»
Urs Nützi führte 2007 und 2013 bereits zwei Schweizermeisterschaften im Kunstturnen in der Stadthalle durch und hatte im kantonalen Turnsport praktisch jedes Amt schon einmal inne. «Die Stadthalle ist gewissermassen meine Lieblingshalle», erklärt der Wolfwiler. «Eine Tribüne ist vorhanden und die Zuschauer können das Geschehen sogar während dem Essen verfolgen.» Einzig die Turngeräte müssen extern organisiert werden. Doch die Zukunft der Stadthalle ist ungewiss; eine Sanierung wird in den kommenden Jahren notwendig werden. Ob sich die Stadt Olten indes weiterhin eine Eventhalle leisten will, wenn die neue Schulanlage mit Dreifachturnhalle dereinst gleich nebenan steht, wird sich weisen. Für Urs Nützi ist jedoch klar: «Ein derartiges Bijou muss erhalten bleiben, denn wo sonst will man künftig in der Region grössere Anlässe – nicht nur von Turnvereinen – durchführen?»
David Annaheim